Abschluss-Aktion „Linden-Sammelalbum“
Preisübergabe am 26. März
Am Donnerstag, den 26. März um 19 Uhr fand in der Buchhandlung DECIUS, Falkenstraße 10 die feierliche Übergabe der Gewinne der „Abschluss-Aktion Linden-Sammelalbum“ mit einem kleinen Rahmenprogramm statt. Die Verlosung hatte bereits am verkaufsoffenen Sonntag (Blaues Wunder), den 22. März um 15 Uhr ebenfalls bei der Buchhandlung DECIUS stattgefunden. Zu gewinnen waren Einkaufsgutscheine im Wert von gesamt 1.500,- euro. Alle Gewinner waren benachrichtigt und fast alle nahmen Ihre Gewinngutscheine persönlich in Empfang.
Im Rahmenprogramm der Gewinnübergabe erzählte Professor Erich Barke, Präsident der Leibniz-Universität Hannover, aus seiner Jugend in der Velvetstraße. Es waren sehr lebendige Geschichten aus den 50er und 60er Jahren in Linden-Nord, vom Wiederaufbau und elterlichen Tabakwarenladen, von autofreien Straßen und Kinderspiel.
O-Ton Erich Barke
"Ich bin am 28.12.1946 in Linden (Klinik in der Falkenstraße, heute Gebäude der Sparkasse) geboren und habe dann bis Mai 1971 in der Velvetstr. 28 (heute Offensteinstr. 5) gewohnt, zunächst im Hinterhaus, dann, nach dem Wiederaufbau des Vorderhauses durch eine Erbengemeinschaft, an der meine Mutter beteiligt war, in der ersten Etage im Vorderhaus. Mein Vater betrieb im selben Haus ein Zigarrengeschäft, in dem ich später oft ausgeholfen habe. Ich habe zunächst die Grundschule Hennigesstr. besucht und bin dann ab Klasse 5 zur Humboldtschule gegangen, zunächst noch in die Beethovenstraße, ab 1962 in den Neubau Ricklinger Straße.
Während meiner Jugend sind wir natürlich viel herumgestöbert. Bevorzugtes Spielrevier war Brakebuschs (und Gunkels) Garten an der Leinaubrücke (später Dornröschenbrücke), aber auch andere Orte wie Tuschkes Sauerkrautfabrik oder die "Käseinsel" waren hochinteressant. Hin und wieder sind wir auch bis zur Schwanenburg gekommen, wo ich auch das Kino besucht habe. Kino war natürlich ohnehin wichtig: Apollo (der Sohn des Besitzers ging zeitweilig mit mir in eine Klasse und hatte stets Freikarten dabei), Schauburg, Capitol ...
Schön war, dass ein Großteil des Kinderlebens noch auf der Straße stattfinden konnte. Verschiedene Gruppenspiele mit Jungs und Mädchen, Fussball mit den "Kellerlöchern" als Tore, aber auch eine Art "Schützenfest" in den Gärten der kleinen Webereihäuschen auf der anderen Strassenseite (heute Altenheim).
Interessant war natürlich auch das Leben im Zigarrenladen, wo die (Stamm-)Kunden sich immer sehr für den Nachwuchs interessierten und die häufigste Frage war, ob ich denn den Laden mal übernehmen wollte."
Das „Linden-Sammelalbum“ hat einen der beiden 1. Preise im Wettbewerb des Einzelhandelsverbandes Hannover-Hildesheim „Hier ist was los!“ für Marketing-Initiativen gewonnen. Diesen Gewinn geben wir, die Initiatoren des Sammelalbums – das Wirtschaftsforum „Lebendiges Linden“ und die Stadtteilkampagne „Auf Entdeckertour in Linden-Limmer“ – an die Teilnehmergeschäfte und Sponsoren, sowie an die Lindener Bürger/innen weiter.
Dafür gibt es eine Abschluss-Aktion zum „Linden-Sammelalbum“ vom 26. Februar bis zum 20. März mit
- einer Groß-Anzeige im Stadt-Anzeiger West (Gewinn im Wettbewerb des Einzelhandelsverbandes) zum Start am 26. Februar (morgen).
- der Möglichkeit für die Kund/innen, die fehlenden Bilder zum Sammelalbum, aber auch noch Alben zu erwerben
- einer Verlosungsaktion von Einkaufsgutscheinen – für die teilnehmenden Lindener Geschäfte - im Wert von 1.500 €, die aus dem Preisgeld von „Hier ist was los!“ finanziert werden.
Und so ist der Ablauf:
- Die Kunden zeigen in den unten dargestellten Geschäften ihre vollen Alben und einen Coupon aus der Großanzeige vom 26. Februar vor (die Coupons werden auch von den Geschäften vorgehalten). Das Album wird mit einem Aufkleber kenntlich gemacht, die Coupons sind die Teilnehmerkarte an der Verlosung.
- Die Teilnehmerkarten werden von den Geschäften bis zum 20. März gesammelt und dann zentral eingesammelt. Am Sonntag, den 22. März (verkaufsoffener Sonntag - Scilla-Blütenfest) erfolgt die Verlosung öffentlich vor der Buchhandlung DECIUS, Falkenstraße.
- Am Donnerstag, den 26. März um 19 Uhr findet in der Buchhandlung DECIUS die feierliche Übergabe der Gewinne mit einem kleinen Rahmenprogramm (u.a. mit dem Präsidenten der Leibniz-Universität, Erich Barke) statt
Teilnehmende Geschäfte
Arte P Buchladen | Limmerstraße 85 |
Bartons Brille | Limmerstraße 3-5 |
Buchhandlung Atlantis | Limmerstraße 47 |
Buchhandlung DECIUS | Falkenstraße 10 |
FAUST e.V. | Zur Bettfedernfabrik 3 |
Fleischerei Gothe | Limmerstraße 28 |
Freizeitheim Linden | Windheimstraße 4 |
Hörgeräte Korallus | Falkenstr. 21 + Limmerstr. 2D |
limetrees | Schwarzer Bär 3 |
Lindenrad | Ahlemer Straße 3 |
Luchs Security | Nieschlagstraße 32 |
Markt-Apotheke | Lindener Marktplatz 2 |
Optic Heller | Falkenstraße 27 |
Pfautsch & Küppers | Limmerstraße 46 |
Pressecenter Ritter-Toto-Lotto | Davenstedter Straße 80 (im real) |
RZ-Möbel | Falkenstraße 9 |
Tabak Box | Limmerstraße 14 |
Weinhandlung Leone | Lindener Marktplatz 3 |
Online gibt es die Sammelalben auch unter www.limetrees.de .
Gisbert Fuchs (Wirtschaftsforum „Lebendiges Linden“)
Michael Jürging, Manfred Wassmann (Stadtteilkampagne „Auf Entdeckertour in Linden-Limmer“)
Hart am Wasser gebraut
Das Lindemannn & Stroganow Buch
![]() |
![]() |
Lindens Zukunft? Stroganow hat Visionen:
Die Pole schmelzen und die Nordsee reicht bis kurz hinter Limmer, Linden wird Seehafen. Man wird in Kraftfahrzeugen kein Erdöl verbrennen, weil keins mehr da ist. Wir werden die intelligentesten Kinder haben, denn bei den paar Kids bekommt jedes seinen eigenen Lehrer. Kein Mensch belebt die Strassen, weil alle im Linden-Park sind. Und nach der erfolgreichen Umwidmung der Limmerstrasse wird nun die Ihme Fußgängerzone. Sie ist ungefähr genau so geeignet.
Ob die Geschichte gut ausgeht?
Lindemann ahnt: Manche gehen in die Geschichte ein, manche gehen and er Geschichte ein.
Hans-Jörg Hennecke & Kersten Flenter:
Das Lindemann & Stroganow-Buch
TAK-Verlag 2007
ISBN 978-3-00-022478-2

www.limetrees.de
Kurzinfo zum Projekt:
Die Stadtteilkampagne verbindet aktuelle Kultur- und Dienstleistungsangebote im Stadtbezirk Linden-Limmer mit dem Öffnen von "Zeitfenstern" zur Stadtteilgeschichte. Anhand aussagekräftiger historischer Bilder und standortgetreuer aktueller Vergleichsfotos begeben sich interessierte Bürgerinnen und Bürger auf Entdeckertour im Stadtbezirk. Die Inhalte werden in einer Form geboten, die Neugierde weckt und die Erlebnislust fördert.
Die Stadtteilkampagne trägt dazu bei, die sektoralen Angebote im Stadtbezirk zum wechselseitigen Nutzen von Kultur, Bildung, Wirtschaft und Freizeit stärker zu vernetzen. Die Entdeckertouren sind deshalb ergebnis- und medienoffen.
Ziele
- Stadtteil-Marketing
- Kooperation von kulturellen Einrichtungen und wirtschaftlichen Anbietern
- Motiviertes Lernen und schulische Bildung "im Quartier"
- Bürger/innen miteinander im Gespräch (Alt und Jung, Linden-Limmeraner und Hannoveraner, Migranten und Deutsche etc.)
Bausteine ("Module")
- Vergleichfotos und Standortrecherchen
- Sammelalbum mit einem Bonussystem von örtlichen Geschäftsleuten
- Schulische Lernprojekte
- Erzählcafés
- Multimediale Ausstellung (Ergebnisse aus A bis D)
- Darstellung der Fotomotive im Straßenbild / am Fotostandort
Die Bausteine können auch weitgehend unabhängig voneinander und ohne den zeitlichen Zusammenhang des Gesamtprojektes realisiert werden. Dauer: 1 - 2 Jahre (je nach Ineinandergreifen der Bausteine). Projektszizze
Wir bitten um Ihre Unterstützung!
- Können Sie uns alte Fotos aus Linden oder Limmer ausleihen?
- Wir suchen Fotos von Straßen, Plätzen und Häuserreihen aus der Zeit zwischen 1890 und 1980 als Vorlagen für aktuelle Vergleichsbilder.
- Die Fotovergleiche früher – heute werden die Grundlage für Entdeckertouren in Linden und Limmer bilden.
Michael Jürging
Tel. 33 895-33 (tags) oder 44 85 13 (abends)
e-mail: michael.juerging@agwa-gmbh.de
Manfred Wassmann
Tel. 213 54 30 (tags)
e-mail: buero@freiraum-und-umwelt.de
Private Krankenversicherung